Was macht ein erfolgreiches Unternehmen aus?
In erster Linie braucht jedes Unternehmen Kunden. Deswegen ist das höchste Ziel die Kundenzufriedenheit. Ein zufriedener Kunde kommt wieder. Die große Frage ist nur, was will der Kunde? Wie mache ich einen Kunden zu einem zufriedenen Kunden? Fangen wir erstmal mit einigen Grundsätzen an.
Grundsätzlich ist es falsch zu denken: Mein Laden, da mach ich, was ich will.
Jetzt könnte man sagen, ja das ist richtig. Das zu denken ist aber falsch.
Ja, du machst den Laden auf.
Ja, es ist dein Laden.In erster Linie muss sich aber der Kunde in deinem Laden wohl fühlen, denn wir wollen ja damit Geld verdienen. Ein großes Problem, warum einige mit ihrem Laden auf die Bretter gehen, ist ganz einfach, ihre Vorstellung von einem Geschäft ist zu individuell.
Natürlich muss auch du dich in deinem Laden wohl fühlen. Letztendlich geht es hier aber ums Geld verdienen und um die Kundenzufriedenheit.
3. Hilfsbereitschaft.
4. Kompetenz.
Die häufigste Antwort auf diese Punkte ist: " Das ist doch selbstverständlich!". Leider ist das nicht immer der Fall.
Ordnung und Sauberkeit
Kunden fühlen sich in einer Sauberen und aufgeräumten Umgebung am wohlsten. Das sollte allerdings auch für dich und deine Mitarbeiter gelten. Sieh zu, dass kein Müll herumliegt oder irgendwelches Krimskrams. Das Schlimmste, was passieren kann ist, dass ein Kunde in deinem Laden/ Business stolpert und oder sich verletzt. Jaaaa…. Ich weiß, das passiert nie!!! Denkste, manchmal geht es schneller als man denkt. Mal die neue Ware nicht gleich weggeräumt oder es ist einfach was liegen geblieben.
Auch offene Stromleitungen, Spinnenweben, Aschenbecher gehen gar nicht.
Es sollte auch keine Essen öffentlich von dir oder deinen Mitarbeitern rumliegen. Schaffe einen Bereich, in dem du mit deinen Mitarbeitern essen und trinken kannst.
Kunden, die sich wohlfühlen kommen wieder. Und das sollte doch unser Ziel sein.
Dazu gehört natürlich auch das eigene Auftreten. Dem Business angepasstes Outfit. Jetzt werden einige sagen, das mach mal in einem Handwerksbetrieb. Auch da kann man sich auf Kundentermine vorbereiten.
Schaffe einen Reinigungsplan, dieser sollte dann auch genau eingehalten werden. Plane deine Reinigung so ein, dass der Kunde möglichst davon nichts mitbekommt. Es kommt nicht gut, wenn man mit dem Staubtuch oder dem Wischmopp vor den Füßen rumläuft.
Deswegen ist es ratsam, die Grundreinigung Morgns oder nach Ladenschluss zu machen. Jedenfalls sollten gerade Läden mit Kundenbetrieb in Ordnung sein, wenn das Geschäft geöffnet ist.
Auch, wenn es denn eine gibt, kann auch die Mittagsruhe genutzt werden.
Freundlichkeit
Sei immer freundlich zu deinen Kunden, auch wenn es manchmal sehr schwerfällt. Hier musst du Besonnen bleiben. Auch wenn du mal einen schlechten Tag haben solltest, darf der Kunde davon nichts merken. Hier musst du lernen, dich zu beherrschen. Es gehört auch dazu den Kunden mal zufrieden zu lassen, um sich zu sammeln oder umzusehen.
Freundlich, einen schönen Tag wünschen, fragen, ob man behilflich sein kann und wenn der Kunde sagt, dass er nur schauen möchte, dann lassen wir ihn und warten bis er auf uns zukommt.
In der Zeit können wir uns einem anderen Kunden zuwenden oder wir machen etwas Sinnvolles in unserem Geschäft und laufen dem Kunden nicht vor den Füßen rum.
Sollten wir doch mal dem Kunden in die Quere kommen, dann immer nach dem Motto, der Kunde hat Vorfahrt.
Sollte es gar nicht anders gehen, bitten wir höflich um Entschuldigung und sehen zu, dass wir ganz schnell wieder aus dem Weg sind.
Versuche die Fragen immer kompetent zu beantworten, auch wenn sie noch so dämlich ist. Denn wir sind die Fachleute und der Kunde verlässt sich auf unsere Expertise. Trotzdem kann es vorkommen, dass wir die Antwort nicht kennen. Was dann? Dann sagen wir das auch. Es wäre nicht gut, wenn man dem Kunden irgendwas erzählt, nur weil man sich nicht die Blöße geben will, dass man keine Ahnung hat.
Dies alles
gilt natürlich auch für deine Mitarbeiter.
Hilfsbereitschaft
Auch wenn der Kunde in deinem
Geschäft/ Business nicht das findet was er braucht, versuche im zu helfen. Ich
gebe ihm Tipps, wo er das finden könnte, was er sucht oder braucht. Er wird
sich immer wieder daran erinnern und wenn er was braucht zu dir zurückkommen.
Service und Hilfsbereitschaft kommen immer wieder gut bei Kunden an.
Kompetenz
Ein Kunde fühlt sich dann gut aufgehoben, wenn er merkt das er einen kompetenten Partner in dir gefunden hat. Versuche mit deinem Wissen den Kunden bei seinem Problem oder Wunsch weiterzuhelfen. Manchmal können kleine hinweise Wunder bewirken. Vielleicht ist der Kunde auch komplett auf dem Holzweg, auch dann sollten wir uns nicht scheuen ihm das zu Sagen. Trotzdem ist der Kunde König und wenn er auf seinen Wunsch besteht, dann stehen wir dem auch nicht im weg.
Feedbackbereitschaft
Feedback ist sehr wichtig für ein
Unternehmen. Sollte ein Kunde ein Feedback geben, dann sollte man es sich auch
zu Herzen nehmen. Man muss nicht auf jedes Feedback reagieren man sollte aber
zumindest mal darüber nachdenken ob nicht doch was Wahres dran ist. Feedback ist
ein Geschenk. Feedback wird auch nicht erwidert oder diskutiert, man nimmt es
für sich hin und bewertet es. Gib den Kunden die Möglichkeit in deinem
Geschäft/Business ein Feedback zu hinterlassen. Entweder über deine Internetpräsenz
oder durch ein Kärtchen oder Zettel den er im Laden ausfüllen kann.